Teilnahmevoraussetzungen
Diese Qualifikationen sind Voraussetzung:
- akkreditierter erziehungswissenschaftlicher oder pädagogischer Hochschulabschluss (mindestens Bachelor)
- im Rahmen dieses Hochschulabschlusses mindestens 65 ECTS im Bereich der Elementarpädagogik (Möglichkeit A),
- oder (Möglichkeit B) mindestens 65 ECTS in Kindheits- bzw. Elementarpädagogik und Grundlagen der Bildungswissenschaft (z.B. Grundlagen der Erziehungswissenschaft, Grundlagen der Sozial-, Entwicklungs- und Kognitionspsychologie, Psychologie des Lernens, Pädagogische Diagnostik, Förderung und Beratung sowie Bildung und soziale Ungleichheit)
- zwei Jahre Berufserfahrung in einer pädagogischen Tätigkeit
- Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C2
Das Vorliegen dieser Zugangsvoraussetzungen wird im Einzelfall durch die Regierungspräsidien geprüft. Daher sind keine Ausnahmen möglich.
Diese Eigenschaften wünschen wir uns:
- Neugier, Kommunikationsstärke, Empathie, Selbstreflektiertheit, Konsequenz, Kritikfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit
- Freude an der Arbeit mit Kindern
- Interesse am Lernen der Kinder und an ihren Verstehensprozessen
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- den Wunsch, sich ernsthaft mit Bildungsqualität auseinanderzusetzen
- positive Grundhaltung
- Bereitschaft, Herausforderungen anzunehmen
- Ziel, Teil eines Schulkollegiums werden und Zukunft mitzugestalten